Unser Trainingsangebot.

Alle Trainings von CTC

Unser Trainingsangebot.

Alle Trainings von CTC

Wir machen Ihr Team fit, um mit Verbundwerkstoffen richtig durchzustarten. Für die häufigsten Anfragen haben wir einige Schulungen entwickelt.

Unser Schulungs- und Trainingsspektrum umfasst:

  • Auf Ihre Bedarfe abgestimmte Schulungen in Theorie und Praxis auch vor Ort in Ihrem Unternehmen.
  • Schulung und praktische Trainings zu allen Fertigungsverfahren mit Verbundwerkstoffen:
    • Von der Basisschulung bis hin zu hoch spezialisierten Verfahren unter anderem mit den Themen Handlaminieren, Prepregverarbeitung, automatisierte  Prepregverarbeitung, Thermoplastverarbeitung, Injektion- und Infusionsverfahren und Reparatur-Lösungen in Theorie und Praxis.
    • Schulungen zu begleitenden faserverbundspezifischen Prozessen mit den Themen Bearbeitung, Zusammenbau, Oberflächen bis hin zu Recycling-Fragestellungen.
  • Über unser umfangreiches Partnernetzwerk können wir auch folgendes anbieten:
    • EASA Part 66 Qualifizierungen
    • Schulungen zu qualitätssichernden Methoden und Verfahren
    • Durchführung von Trainings in Landessprache
  • Nachhaltigkeit der Schulungen durch Implementierung von Schulungsbefähigungen in Ihrem Unternehmen nach dem „Train-the-Trainer“-Konzept

Lernen Sie von erfahrenen Spezialisten, um Sie fit für Ihre zukünftigen Anforderungen mit Verbundwerkstoffen zu machen.

Das sind unsere aktuellen Trainings und Weiterbildungen:

Composites - Basic & Advanced Training

Das Basic Training vermittelt Grundlagen zu den Eigenschaften von Faserverbundmaterialien und möglichen Fertigungs-,
Prüf- und Montageverfahren. Die Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse über die Eigenschaften thermoplastischer
und duromerer Kunststoffe, die Eigenschaften von Carbon- und Glasfasern sowie weiterer Materialien. Darauf aufbauend
werden die gängigsten industriellen Fertigungsprozesse für Faserverbundwerkstoffe, vom Handlaminat über Infusion,
RTM bis hin zu Prepreg-Prozessen, diskutiert. Darüber hinaus werden Prüfverfahren und Montageprozesse betrachtet.
Alle Themen werden durch praktische Demonstrationen untermauert.
Auf das Basis Training aufbauend werden im Advanced Training die Grundlagen der Faserverbund-Berechnung diskutiert.
Dabei wird zunächst die klassische Laminattheorie erläutert, bevor anschließend die Berechnung mittels FEM-Programmen
beispielhaft mittels der Software Hypermesh betrachtet wird.

Inhalt Basic Training:
• Duromere und thermoplastische Matrixmaterialien
• Carbon-, Glas- und weitere Fasermaterialien
• Gängige Herstellprozesse für Composites
• Prüfverfahren für Faserverbundbauteile
• Montageprozesse

Zusatz-Inhalt Advanced Training:
• Grundlagen der Berechnungsverfahren
   für Faserverbundbauteile
• FEM-Simulation für Faserverbundwerkstoffe

Basic Training, Stade: 30.-31. Januar und 04.-05. September 2023, 2 Tage, 08:30 bis 17:00 Uhr
Preis: 1.980,- Euro
Basic & Advanced Training, Stade: 30. Januar-03. Februar und 04.-08. September 2023, 5 Tage, 08:30 bis 17:00 Uhr
Preis: 4.950,- Euro


Trainingssteckbrief: Composites - Basic & Advanced Training

Weitere Informationen und Anmeldung:     ctc.training@airbus.com

Additive Manufacturing - Basic & Advanced Training

Das Additive Manufacturing Basic Training bildet eine Wissensbasis für die additive Fertigung von thermoplastischen Werkstoffen mit Fokus auf die Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik. Zudem soll das Training ein Bewusstsein für Materialien, Prozesse, Prozessketten, Anwendungen sowie Potenziale schaffen und Grenzen der Technologie aufzeigen. Der methodische Ansatz wird durch die Vorbereitung und additive Herstellung eines Bauteils mittels Fused Filament Fabrication (FFF) an einem Praxisbeispiel durchgeführt. Im Advanced Training wird aufbauend auf das Basic Training eine Wissensbasis für die industrielle additive Fertigung und das Reverse Engineering in der Luft- und Raumfahrtindustrie geschaffen. Der methodische Ansatz wird durch die reale Demonstration des Bauteildesigns, industriellen Prozessketten und Reverse-Engineering-Methoden untermauert.

Inhalt Basic Training:
• Grundlagen der additiven Fertigung inkl. Materialien und Prozesse
• Anwendungen, Potenziale und Grenzen von additiver Fertigung
• Praxisübung zu Design-Prozess, Fertigungsvorbereitung, Fertigung und Nachbearbeitung von FFF-Bauteilen
• Grundlagen der Bewertung, Qualitätssicherung und Zertifizierung im Bereich Additive Manufacturing

Zusatz-Inhalt Advanced Training:
• Prozesskettengenerierung und Bewertung für thermoplastisches und metallisches Additive Manufacturing (AM)
• Grundlagen der Konstruktion, Berechnung und Auslegung von AM-Bauteilen
• Prozesskettendemonstration an Praxisbeispielen bzw. AM-Bauteilen mittels Fused Deposition Modeling (FDM) und Selective     Laser Melting (SLM)
• Reverse Engineering von AM-Bauteilen
• 3D-Vermessung und Qualitätssicherung in der Praxis

Basic Training, Stade: 17.-28. Juli und 23.-24. Oktober 2023, jeweils 2 Tage, 08:30 bis 17:00 Uhr
Preis: 1.980,- Euro
Basic & Advanced Training, Stade: 17.-21. Juli und 23.-27. Oktober 2023, jeweils 5 Tage, 08:30 bis 17:00 Uhr
Preis: 4.950,- Euro

Trainingssteckbrief: Additive Manufacturing - Basic & Advanced Training

Weitere Informationen und Anmeldung:     ctc.training@airbus.com

Composites - Resin Transfer Moulding (RTM) Training

Das RTM Training vermittelt ein grundsätzliches Verständnis zur RTM-Technologie. Insbesondere werden die technologischen
Ausprägungen und Verfahrensvarianten dargestellt. Das Aufzeigen der Potentiale sowie Risiken und der technologischen
Herausforderungen zur besseren, unternehmerischen Entscheidungsfindung und Risikominimierung werden
behandelt. Die Trainingsinhalte werden an konkreten Beispielen veranschaulicht. Das Training beinhaltet die Besichtigung
des CTC-RTM-Technikums.

Inhalt:
• Bedeutung des RTM-Verfahrens für die Produktion von faserverstärkten Kunststoffbauteilen inkl. Einsatzbereiche sowie           Potentiale, technische Grenzen und Risiken der RTM-Verfahrensvarianten
• Parameter für eine erfolgreiche RTM-Bauteilentwicklung und -produktion inklusive Aspekten, wie:
   • Temperatur: Durchgängiges Toleranz-Managementkonzept für thermalbedingte Effekte in den Prozessen und Werkzeugen
   • Simulation: Multiphysikalischer Ansatz von Bauteilen, Werkzeugen und Prozessen in allen Thermalphasen
   • Werkzeugdesign: Einflussfaktor Bauteildesign und Prefom-Design in den Werkzeugen und Einrichtungen
   • RTM-Prozess: Preform Integration in das Werkzeug und RTM Prozesssteuerung
   • Prozesskette: Durchgängiges Logistikkonzept und die Einflüsse auf Prozesse und Werkzeuge
• Konzeptentwicklung und Entscheidungskriterien für eine RTM-Bauteilproduktion;
   analysiert an praxisnahen Beispielkomponenten inklusive:
   • RTM-Prozessspezifische Analyse der Bauteilanforderungen
   • Rahmenbedingungen für RTM von Einzelbauteil bis zur Montage
   • Produktionsraten und Kostenbetrachtungen
   • RTM-Prozessketten basierend auf vorangegangener Bauteilanalyse
   • Evaluation der erarbeiteten RTM-Prozessketten

Stade: 07.-09. November 2023, jeweils 3 Tage, 08:30 bis 17:00 Uhr
Preis: 2.979,- Euro

Trainingssteckbrief:

Weitere Informationen und Anmeldung:     ctc.training@airbus.com

Qualifizierung von Experten für Wasserstoffsysteme

In Kooperation mit der Heinze Akademie GmbH

Weitere Informationen und Anmeldung: Qualifizierung von Experten für Wasserstoffsysteme

Ansprechpartnerin: Mareile Bösecke, Mail: m.boesecke@heinze-akademie.de, Telefon: 040 63 90 29 -16

 

Über unser aktuelles Trainingsangebot hinaus erarbeiten wir gern mit Ihnen individuelle Schulungskonzepte und Trainings. Schließlich braucht die Maschine eine Crew, die den Umgang mit ihr aus dem Effeff beherrscht. Fragen Sie uns einfach an unter